Berichte

Tag der Städtepartnerschaften

Bei bestem Winterwetter – Schneekulisse unter strahlendem Sonnenschein – fand der fünfte „Tag der Städtepartnerschaften“ am 19. Januar 2024 im Landtag NRW statt. Die rund 250 Teilnehmenden waren aus allen Teilen Nordrhein-Westfalens angereist, um sich einen Tag lang zu kommunalen Partnerschaften auszutauschen. Auch eine Delegation aus Coesfeld und De Bilt war dabei. Eine ideale Gelegenheit […]

Tag der Städtepartnerschaften Read More »

Gemeinsame Vorstandssitzung Partnerschaftsverein Coesfeld – De Bilt und Partnerschaftskomitee De Bilt – Coesfeld

Im Haus des Ehrenamts (Reiningmühle) trafen sich am 2. Dezember 2023 die Vorstände des Partnerschaftsvereins Coesfeld – De Bilt und der Stichting Jumelage De Bilt – CoesfeldWie im Vorjahr in De Bilt hielten nun beide Vorstände in Coesfeld einen Rückblick auf abgeschlossene Aktivitäten, besprachen laufende und planten neue. Als Gastgeschenk brachten die Freunde aus der

Gemeinsame Vorstandssitzung Partnerschaftsverein Coesfeld – De Bilt und Partnerschaftskomitee De Bilt – Coesfeld Read More »

Besuch im Rijksmuseum Twenthe

Eine Gruppe aus Coesfeld besuchte im November 2023 das Rijksmuseum Twenthe in Enschede. Fachkundig und auf Deutsch wurden die Kunstinteressierten durch die Ausstellung „Onderweg naar Bentheim“ (Unterwegs nach Bentheim) geführt. Gezeigt wurden Ge­mälde von niederländischen Künstlern aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die Szenerien aus den östlichen Niederlanden bis hin zur Burg Bentheim gemalt haben.

Besuch im Rijksmuseum Twenthe Read More »

Vortrag im Haus der Niederlande

Der Partnerschaftsverein Coesfeld – De Bilt lud zu einer interessanten Veranstaltung am 16.9.2023 ins Haus der Niederlande in Münster ein, an der 22 Personen teilnahmen.Dr. Markus Wilp, Geschäftsführer des Zentrums für Niederlande-Studien und promovierter Politikwissenschaftler, führte die Gruppe durch das geschichtsträchtige Haus aus dem Jahr 1598. Dort war die Geburtsstunde der Niederlande. Im Jahr 1648

Vortrag im Haus der Niederlande Read More »

Berkelfestival in Zutphen

Der Partnerschaftsverein war mit mehr als 160 Teilnehmern aus Coesfeld und Billerbeck beim Berkelfestival am 27.8.2023 in Zutphen dabei. Ein reichhaltiges Unterhaltungsprogramm und vielfältige Informationen über die Berkel-Anrainer von der Quelle bis zur Mündung (von Billerbeck, Coesfeld, Gescher, Stadtlohn, Vreden, Berkelland, Lochem und Zutphen) durch die örtlichen Stadtmarketing-Mitarbeiter wurde auf dem Veranstaltungsgelände geboten. Viele Menschen

Berkelfestival in Zutphen Read More »

Golfturnier in Coesfeld

Am Sonntag, den 27. August 2023 fand das diesjährige Golfturnier im Rahmen der Städtepartnerschaft Coesfeld und De Bilt auf dem sportlich anspruchsvollen und landschaftlich schönen Platz in Coesfeld statt.Beide Teams freuten sich, dass dieses Turnier, nachdem es einmal wegen der Corona-Pandemie ausfallen musste, wieder ohne Einschränkungen stattfinden konnte.Nach einem gemeinsamen Frühstück starteten 24 Teilnehmer bei

Golfturnier in Coesfeld Read More »

Tag der Vereine

Über 50 Vereine präsentierten sich an einem sonnigen Tag in der Coesfelder Innenstadt. Der Partnerschaftsverein hatte einen sehr gut besuchten Stand auf dem Marktplatz. Vertreter des Vereins und Gäste aus De Bilt hatten interessante Gespräche mit Besuchern über die Städtepartnerschaft, deren Historie und Ziele. 60 Personen nahmen an einem Niederlande-Quiz teil, 38 beantworteten alle Fragen richtig. Daraus wurden 6 Gewinner gezogen, die jeweils einen Preis erhielten.

Tag der Vereine Read More »

Austausch zur Energiewende und Nachhaltigkeit

18 Gäste aus De Bilt folgten am 13.7.2023 der Einladung des Partnerschaftsvereins Coesfeld – De Bilt zu einem Austausch zur Energiewende und Nachhaltigkeit. Die Gäste – ein Großteil Mitglieder einer besonderen Energiegenossenschaft – zeigten sich sehr beeindruckt, wie weit die Stadt in diesem Bereich ist. Seit 2021 ist Coesfeld bilanziell stromautark und hat bundesweit einen Spitzenplatz. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien beträgt rechnerisch 163 % des Bruttostromverbrauchs. 90 % davon stammen aus Windkraft. Ron Keßeler, u. a. Geschäftsführer der Stadt Coesfeld, nannte dazu den überaus passenden Begriff „Windenergiestadt Coesfeld“. Andere Quellen sind z.B. Photovoltaik und Biomasse. Weitere beeindruckende Infomationen gaben Klimaschutzmanagerin Julika Fritz und Bürgermeisterin Eliza Diekmann.
Krishan Hagedoorn, Wethouder der Stadt De Bilt (vergleichbar mit einem Beigeordneten), zeigte die Bemühungen der eigenen Stadt auf. Man sei an dem Thema dran, aber noch lange nicht so weit wie Coesfeld, so Hagedoorn. Deswegen sei es für ihn und alle Teilnehmer nicht nur wichtig zu erfahren, wie weit Coesfeld bereits sei, sondern auch, wie man vorgegangen sei, welche förderliche Voraussetzungen es gab und wie die Bürger mitgenommen wurden. Die Gruppe nahm viele Ideen mit in die Niederlande.
Heinz Öhmann, Vorsitzender des Partnerschaftsvereins, sah den Austausch als erste Begegnung von Energieexperten an, dem ein Gegenbesuch folgen soll. Außerdem regte er zum Abschluss noch einmal ein Treffen beider Stadträte an, um über lokale Themen zu diskutieren und die jeweilige Partnerstadt besser kennenzulernen.

Austausch zur Energiewende und Nachhaltigkeit Read More »

Schüleraustausch zwischen dem St.-Pius-Gymnasium und der Partnerschule Werkplaats Kindergemeenschap im April 2023

Neun Schülerinnen und Schüler des Pius und acht Schülerinnen und Schüler der Partnerschule „Werk­plaats Kindergemeenschap“ in den Niederlanden verbrachten im Rahmen des ersten Austausches drei erlebnisreiche Tage. Der Austausch wurde komplett in Eigenregie von den Schülern geplant und organisiert. Schon bei der Vorbereitung zeigten sich kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten, beispielsweise im Schulsystem und der Alltagskultur.

Schüleraustausch zwischen dem St.-Pius-Gymnasium und der Partnerschule Werkplaats Kindergemeenschap im April 2023 Read More »

Besuch von Lehrkräften des St.-Pius-Gymnasiums bei der Schule „Werkplaats Kindergemeenschap“ im April 2023

10 Lehrerinnen und Lehrer des St.-Pius-Gymnasiums besuchten die reformpädagogische Schule „Werkplaats Kindergemeenschap“. Nach einem Empfang durch die dortigen Lehrer Marijn Backer und Oliver Greiner ging es in kleinen Gruppen durch die moderne Schule, die nach reformpädagogischen Konzepten von Kees Boeke (1884-1966) errichtet und gestaltet wurde. In vielen Gesprächen und einer Diskussionsrunde mit zwei „werkers“ (=

Besuch von Lehrkräften des St.-Pius-Gymnasiums bei der Schule „Werkplaats Kindergemeenschap“ im April 2023 Read More »

Nach oben scrollen